home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- Anleitung zu BRIEFMARKE-ST (Version 1.1)
-
- Das vorliegende Programm "BRIEFMARKE-ST" ist Public-Domain-
- Software.
- Das Programm soll keinen Briefmarkenkatalog ersetzen, es ist
- vielmehr eine Hilfe beim Verwalten einer oder mehrerer
- Briefmarkensammlungen. Das Ausdrucken einer Briefmarkenbestands-
- oder -fehlliste (komplett oder nur bestimmte Jahrgänge), das
- Erfassen der Zu- bzw. Abgänge, oder die Berechnung des kompletten
- Sammlungswertes stellt von nun an keine Probleme mehr da. Als bei
- mir registrierter Benutzer, gelangen Sie außerdem nicht nur in den
- Genuß, über neue Programmversionen informiert zu werden, - sondern
- Sie werden auch informiert, sofern ein neuer Briefmarkenkatalog
- erscheint und die neuen Bestands- und Wertedateien verfügbar sind.
- Somit halten Sie ihre Sammlung ständig auf dem neuesten Stand -
- eine neue Eingabe der bisherigen Sammlung ist hierbei nicht
- nötig, lediglich die neu erschienenen Marken werden von Ihnen neu
- erfaßt. Die Briefmarken sind fortlaufend durchnummeriert und die
- angegebenen Sammlerwerte (unverbindliche Bewertungsgrundlage)
- orientieren sich an einem bekannten Briefmarkenkatalog.
-
- Diese Version ist voll lauffähig - die zu ladenden Dateien lassen
- sich jedoch nur von Laufwerk A einlesen.
- Gegen Einsendung von DM 20,-- an meine untenstehende Adresse
- erhalten sie eine Programmversion, die die Ladevorgänge auch von
- einer Festplatte oder anderen Laufwerken aus tätigt - außerdem
- werden sie registriert und, wie oben beschrieben, zu gegebenen
- Anlaß über Programmneuerungen oder Neuerungen des Briefmarkenbe-
- standes benachrichtigt. Bitte beachten Sie, daß sich alle Dateien
- im Ordner "BRIEFMAR.KE" befinden.
-
- Bedienungshinweise:
-
- Menüpunkt "Desk"
- -----"Info"--------
- Allgemeine Hinweise zum Programm und zur Nutzung. Bei geladener
- Bestandsliste wird unten rechts in einer Box die Jahreszahl des
- verwendeten Briefmarkenkataloges dargestellt.
-
-
- Menüpunkt "Liste"
- -------Liste laden-------
- Automatisches laden der Datei "Marken.DAT". Der bisher erschienene
- Markenbestand wird in den Hauptspeicher eingeladen. Der
- Markenbestand bezieht sich auf die Briefmarken der
- Sammlungsgebiete "Amerikanische und britische Zone / Lfd. Nr. 1
- bis lfd Nr. 110" und "Bundesrepublik Deutschland / ab lfd Nr. 111"
-
- ------Sonderliste laden-------------
- Automatisches laden der Datei "SOMARKEN.DAT". Marken, die in
- verschiedenen Ausfertigungen erschienen sind (z.B. weite Zähnung
- und enge Zähnung, normales Papier und fluoreszierendes Papier,
- Blöcke, geschnittene Marken, Buchhochdruck oder Letterhochdruc etc.
- sind in dieser Datei erfasst. In der Sonderliste befinden sich also
- nur die 'Sondermarken' (fluoreszierendes Papier, geschnittene Mar-
- ken, Briefmarkenblöcke etc.) Die Marken auf normalem Papier, Rol-
- lenmarken u. a. sind in der 'Normalliste' zu finden.
-
- ------Liste darstellen-------------
- Egal ob 'Liste laden' oder 'Sonderliste laden' angewählt wurde,
- mit diesem Menüpunkt können sie sich den bisher erschienenen und
- geladenen Markenbestand auf dem Bildschirm darstellen lassen. Die
- Darstellung sieht von links nach rechts wie folgt aus:
-
-
- 1. Laufende Nummer der Marke
-
- 2. Nominalwert der Briefmarke
-
- 3. Markenbeschreibung mit eventuellem Zusatz.
- Bsp: Die Marken 347 - 362 sind auf normalem Papier wie
- auch auf fluoreszierendem Papier herausgegeben worden. Im
- Normalbestand steht hinter der Markenbeschreibung ein (F) was
- soviel bedeutet, daß es sich bei der hier dargestellten Marke
- um eine fluoreszierende Marke handelt. Analog dazu sind im
- Sonderbestand (Sonderliste laden) die Marken auf normalem
- Papier erfasst und mit einem (N) hinter der Markenbeschrei-
- bung gekennzeichnet.
-
- 4. Sammlerwert der Briefmarke in postfrischem Zustand laut
- Katalog.
-
- 5. Sammlerwert der Briefmarke in gestempeltem Zustand laut
- Katalog.
-
- 6. Kästchen um die eigene Sammlung einzugeben. Hier bedeutet
- Kästchen = schwarz -> Marke in postfrischem Zustand vorhanden
- Kästchen = weiß -> Marke in postfrischem Zustand nicht vorh.
- Die Kästchen lassen sich umschalten durch linken Mausklick ->
- Kästchen erscheint weiß - durch rechten Mausklick -> Kästchen
- erscheint schwarz.
-
- 7. Siehe Punkt 6. Hier lediglich Bezug auf die gestempelten
- Marken.
-
- Bedeutung der unteren Bildschirmleiste:
-
- Das linke obere Kästchen gibt die Jahreszahl der Briefmarke in der
- obersten dargestellten Bildschirmzeile wieder.
-
- << --> Briefmarkenbestand um einen Bildschirm nach oben scrollen.
- >> --> Briefmarkenbestand um einen Bildschirm nach unten scrollen.
-
- Rechts daneben das Kästchen gibt die Anzahl der im Bestand
- erfassten und geladenen Briefmarken wieder (lfd. Nr, Anzahl der im
- Bestand erfassten Briefmarken) Wird dieses Kästchen mit der Maus
- angeklickt, so wird am unteren Bildschirmrand eine Zusammenfassung
- der verwendeten Abkürzungen für die Markenzusätze dargestellt.
-
- Gehe zu: --> Linksklick: Es kann eine lfd. Nummer eingegeben wer-
- den, die dann als erste Marke auf dem Bildschirm dargestellt
- wird.
- --> wird als erstes Zeichen ein "j" eingegeben und danach
- eine Jahreszahl, so wird zu der ersten Marke gesprungen, die
- in diesem Jahr erschienen ist. (Bsp. j1979 --> erste Marke
- des Jahres 1979 wird am oberen Bildrand dargestellt.
- --> Rechtsklick: es kann ein Suchbegriff über die Tastatur
- eingegeben werden, nachdem gesucht werden soll. Hierbei sol-
- lten sie folgendermaßen vorgehen:
- Sofern Text auf der Briefmarke aufgedruckt ist, sollten Sie diesen
- Text als Suchbegriff verwenden.
- Bsp: Im Katalog wird ein Briefmarkensatz 'Jugend: Bestäuberinsekten'
- ausgewiesen. Auf der Briefmarke befindet sich aber der Aufdruck
- 'Bienenwolf', 'Honigbiene' oder 'Schwebfliege'. Das Suchen
- führt meistens zum Erfolg, wenn sie als Suchbegriff 'Schweb'
- oder 'Honig' eingeben.
- Bei dargestellten Personen geben Sie als Suchbegriff bitte immer
- erst (oder nur) den Nachnamen an. Gesucht wird immer von der aktuellen
- Markenposition bis zur zuletzt erschienen Marke. Die gefundene Marke
- wird sodann auf dem Bildschirm in der obersten Zeile dargestellt.
- Gibt es mehrere Marken auf die der Suchbegriff zutrifft, so sollten
- sie nochmals die Suchoption anwählen und mit 'RETURN' bestätigen -
- der zuletzt eingegebene Suchbegriff bleibt im Speicher erhalten.
- Wird eine weitere Marke gefunden, so wird diese Marke wieder in der
- obersten Bildschirmzeile dargestellt - wird keine neue Marke gefunden,
- so bleibt die zuletzt gefundene Marke in der obersten Bildschirmzeile
- stehen.
-
- < --> Briefmarkenbestand um eine Marke nach oben scrollen
- > --> Briefmarkenbestand um eine Marke nach unten scrollen.
- Zurück --> Zurück zur Menüleiste. Die bisher getätigten Eingaben
- bleiben im Hauptspeicher erhalten.
-
-
- Menüpunkt "Druck"
- -------Fehlliste drucken------
- Eine Liste der fehlenden Marken wird auf Drucker ausgegeben. Vor
- Druckbeginn besteht die Möglichkeit den Ausdruck auf gestempelte
- oder postfrische Marken, und auf die lfd. Nummer von x bis y zu
- begrenzen.
-
- ------Bestandsliste drucken------
- Wie unter Menüpunkt 'Fehlliste drucken' jedoch bezieht sich die
- Druckausgabe auf die Marken die als 'im Bestand befindlich'
- gekennzeichnet sind.
-
- -------Auswertung drucken--------
- Sofern eine Liste und der eigene Bestand geladen wurde, kann über
- diesen Menüpunkt, der Sammlungswert, Anzahl der im Bestand befind-
- lichen Marken, Durchschnittswert etc. auf Drucker ausgegeben wer-
- den.
-
- Menüpunkt "Bestand"
- -------Bestand laden-------
- Laden des persönlichen Briefmarkenbestandes. Analog dazu sollte
- vorher der Menüpunkt 'Liste laden' angewählt worden sein. Beim
- Laden des persönlichen Briefmarkenbestandes darauf achten, daß nur
- Dateien mit der Endung "*.NBE" für Normalbestand in der
- erscheinenden Auswahlbox angewählt werden. Wollen Sie Ihren Brief-
- markenbestand erstmalig eingeben, so wählen Sie bitte nur 'Liste
- laden', geben danach Ihren persönlichen Briefmarkenbestand ein und
- speichern ihn danach mit der Option 'Bestand speichern'. Die noch
- nicht vorhandene Bestandsdatei mit der Endung '*.NBE' oder '*.SBE'
- wird sodann neu angelegt.
-
- ------Bestand speichern------
- Der (veränderte) persönliche Briefmarkenbestand kann hiermit auf
- Diskette gesichert werden. Als Name kann in der Auswahlbox jeder
- beliebige Name verwendet werden. Lediglich die Extension "*.NBE"
- muß beibehalten werden. Wird ein neuer Dateiname eingegeben, so
- wird eine neue Datei unter diesem Namen geschrieben.
-
- ------Bestand löschen-------
- Der persönliche Briefmarkenbestand wird aus dem Hauptspeicher
- gelöscht, bleibt auf Diskette jedoch erhalten! (Diese Option wird
- automatisch durchgeführt, sofern sie von der 'Normalliste' in die
- 'Sonderliste' wechseln oder einen anderen Briefmarkenbestand ein-
- laden.
-
- ------Sonderbestand laden-----
- Siehe Punkt 'Bestand laden'. Hierbei ist es notwendig vorher den
- Punkt 'Sonderliste laden' angewählt zu haben. Es sollten nur
- Dateien mit der Endung "*.SBE" (Sonderbestand) geladen werden.
-
- -----Sonderbestand speichern---------
- Siehe Punkt 'Bestand speichern'. Die Extension "*.SBE" muß
- beibehalten werden.
-
- ------Sonderbestand löschen-----
- Siehe Punkt 'Bestand löschen'
-
- Menüpunkt "Berechnung"
- -------Jahreswerte--------------
- Die Jahrgangswerte werden nach den einzelnen Erscheinungsjahren
- auf dem Bildschirm ausgegeben. Rechts daneben die Vergleichszahlen
- ihrer eigenen Sammlung. Die Jahrgangswerte können hier, von den An-
- gaben in Briefmarkenkatalogen abweichen, da im Programm die 'Sonder-
- werte' nicht miteingerechnet werden.
-
- ------Wert darstellen--------
- Der Sammlungswert wird auf dem Bildschirm dargestellt.
-
- -------Werte übernehmen-----
- Wurde eine Liste und ein Briefmarkenbestand geladen so kann durch
- anwählen dieses Menüpunktes der Sammlungsbestand resistent in den
- Computerspeicher übernommen werden. Sollte danach eine andere
- Sammlung geladen und der Sammlungswert auf dem Bildschirm dar-
- gestellt oder auf dem Drucker ausgegeben werden, so erscheinen
- beide Sammlungen. Einmal die (in den Hauptspeicher) übernommene
- Sammlung, einmal die aktuell geladene Sammlung, und als dritte
- Darstellung beide Sammlungen zusammenaddiert. Dieser Punkt ist
- hilfreich, wenn eine komplette Sammlung ausgewertet werden soll.
-
- Bsp. 1. Liste und Bestand laden
- 2. Werte übernehmen anwählen
- 3. Sonderliste und Sonderbestand laden
-
- Wird nun der Sammlungswert angezeigt oder ausgedruckt, so werden
- beide Sammlungen sowohl einzeln als auch kummuliert dargestellt.
-
- -------Wert löschen-------
- Der Punkt 'Werte übernehmen' wird deaktiviert. Die übernommene
- Sammlung wird aus dem Hauptspeicher gelöscht.
-
-
- Menüpunkt "Disk"
- -------Quit---------
- Verlassen des Programmes. Bitte beachten --> eine automatische
- Datensicherung wird nicht vorgenommen!!
-
-
- Meine Adresse: Wolfgang Frank
- Meißnerweg 8
- 3587 Borken (Hessen)
-